- das Dur
- (Musik) - {major} thiếu tá, con trai đến tuổi thành niên, chuyên đề, người có địa vị cao hơn = H Dur {B major}+ = A Dur {A major}+ = C Dur (Musik) {C major}+ = G Dur (Musik) {G major}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Dur — (v. lat. durus „hart“; franz. Mode majeur, engl. major, ital. Modo maggiore) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Dur und Moll verdrängten im Verlauf des… … Deutsch Wikipedia
Dur — 〈n.; s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit großer Terz im Dreiklang der Tonika; Ggs Moll 1 [zu mlat. b durum „der Ton h“ eigtl. „hartes b“; zu durus „hart“, nach der als „harter Klang“ empfundenen großen Terz] * * * Dur, das; [s]… … Universal-Lexikon
Das Lied von der Erde — ist ein großer sinfonischer Liederzyklus, den Gustav Mahler 1908 1909 auf Nachdichtungen altchinesischer Lyrik von Hans Bethge komponierte. Als Besetzung sind großes Sinfonieorchester und zwei Solisten (Alt oder Bariton sowie Tenor) vorgesehen.… … Deutsch Wikipedia
Dur — Sn das männliche Tongeschlecht erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Die Bezeichnung geht letztlich zurück auf l. dūrus hart . So wurde zunächst der Ganztonschritt zum zweiten Notenwert von der Erniedrigung um einen Halbton unterschieden (b durum und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Dur-Moll-System — Dur Moll System, dominierendes Tonsystem in der populären Musik, begründet in den vom Grundton beziehungsweise Grundklang (Tonika) bestimmten melodisch harmonischen Beziehungen der einzelnen Tonstufen der Dur und Molltonleiter (Kadenz); seit… … Universal-Lexikon
Dur-Tonarten — (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der Musik das männliche, die Moll Tonarten dagegen das weibliche Geschlecht. Die Dur Tonarten eignen sich mehr für frohe… … Damen Conversations Lexikon
Dur — Dur, das; [s] <lateinisch> (Musik Tongeschlecht mit großer Terz); in A Dur, A Dur Tonleiter {{link}}K 29{{/link}}; vgl. 1Moll … Die deutsche Rechtschreibung
Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der … Deutsch Wikipedia
Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie … Deutsch Wikipedia
Das musikalische Opfer — (BWV 1079) ist eine Sammlung von kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb. Alle Sätze beruhen auf einem Thema des preußischen Königs Friedrich II. Die Komposition gehört zum kontrapunktischen Spätwerk… … Deutsch Wikipedia
Dūr — (v. lat. durus, »hart«), in der Musik ursprünglich (s. Buchstabentonschrift) der Name für das eckige, harte B (♮ durum) zum Unterschied von dem runden, weichen (♭ molle, rotundum), ging zunächst in der Solmisationslehre auf das Hexachord g e über … Meyers Großes Konversations-Lexikon